Der Notes-Client steht bereits seit längerem nicht mehr für Linux zur Verfügung, wer dennoch gelegentlich z. B. den Admin-Client unter Linux benötigt kann sich mit Wine behelfen.
Bei den neueren Notes-Versionen lassen sich die Original-Installer von IBM leider nicht unter Wine installieren. Wenn man das Installationsverzeichnis einer laufenden Windows-Version einfach auf den Linux-Host kopiert, lässt sich daraus allerdings der Notes-Client mit Wine auch direkt starten.
Für Notes 10 benötigt man noch die Visual Studio 2015-Runtime, das man am Besten vorher mit Winetricks installiert, die Windows-Version sollte dazu auf Windows XP gesetzt werden (bei Windows 7 hat der Runtime-Installer in meinem Test einen Dienst vermisst):
winecfg

Bei der Gelegenheit kann man auch die Überschreibungen für die oleacc.dll und die oleaccrc.dll hinzufügen, beide Dateien müssen ebenfalls von Windows kopiert und in das Verzeichnis drive_c/windows/system32/ der aktuellen Wine-Umgebung eingefügt werden. Ohne diese Überschreibungen kommt es zu Abstürzen z. B. beim Öffnen der Benutzervorgaben:

Für den Fall das sich mal ein Prozess aufhängt, aktiviere ich immer noch den virtuellen Bildschirm:

Wenn man das Wine-Desktop-Fenster schließt, wird damit das Herunterfahren simuliert und evtl. hängende Prozesse können beendet werden:

Anschließend das Runtime installieren:
winetricks vcrun2015
Nach abgeschlossener Installation kann man dann den Notes-Client auch unter Linux verwenden:
wine c:/ibm/notes/notes.exe
Bei einigen Notes-Versionen lässt sich mit dem hier beschriebenen Weg allerdings nur der Basic-Client verwenden. Bei Notes 10 funktioniert sogar der Designer unter Wine:

Durch Setzen der Umgebungsvariable WINEPREFIX kann man übrigens auch mehrere Notes-Clients getrennt starten. Um das Starten der Clients etwas komfortabler zu gestalten verwende ich folgendes Skript:
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use Tk;
my $linkdir = '/home/akoch/Daten/';
my $wineprefix = '/home/akoch/.notes';
my $path = $linkdir.'Notes-Clients/';
my @labels = map{s/^.*-(\w+)$/$1/;$_} glob($path.'wine-*');
sub doclick{
my $link = shift;
$wineprefix = $path.'wine-'.$link;
exec 'env WINEPREFIX="'.$wineprefix.'" wine "C:\lotus\notes\nlnotes.exe" "=C:\lotus\notes\notes.ini"';
}
my $wnd = MainWindow->new();
$wnd->Label(-text => "Welche Notes Version\nsoll gestartet werden?")->pack();
for my $l(@labels){
$wnd->Button(-text => $l, -command => sub{ doclick($l) } )->pack();
}
MainLoop()
Dies alles ist natürlich keine vom Hersteller unterstützte Konfiguration und sollte entsprechend mit der nötigen Portion Vorsicht behandelt werden! ;-)
