Thema der heutigen Folge
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle.
Im zweiten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics geht es unter anderem um das Thema Datenkompetenz und was man wissen muss, um verantwortungsvoll mit seinen Daten umzugehen. Außerdem geht es darum, wie Gruppen wie QAnon Verschwörungstheorien nutzen, um ihre Agenda zu verbreiten.
Heute zu Gast
Colin Kavanagh ist Experte für Deepfakes und KI-generierte Desinformation und Mitbegründer von techagogics. Das Team von techagogics organisiert unter anderem den Workshop Deepfake Detective. Ein interaktiver Workshop für Schulklassen, der erklärt, was Deepfakes sind und wie man sie erkennt. In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 hat techagogics sein Workshopangebot um die Themen große Sprachmodelle, Datenkompetenz und Verschwörungstheorien erweitert. Das neue Angebot wird unter dem Namen „Demokratiepaket“ (www.demokratiepaket.de) angeboten.

Shownotes
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Zeitstempel:
00:00:00 Intro
00:00:47 Warum geben Menschen ihre Daten freiwillig an große Unternehmen?
00:04:25 Wie kann man kompetent mit seinen Daten umgehen?
00:06:27 Welche Gefahren drohen durch Datenmissbrauch?
00:08:37 Wie kann man seine Daten schützen?
00:10:27 Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien bei der Desinformation?
00:13:53 Wie erkennt man Verschwörungstheorien?
00:19:40 Worauf muss ich achten, um nicht auf Desinformation hereinzufallen?
00:23:18 Demokratiepaket - Workshopangebot von techagogics
00:28:37 Outro
10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen
Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte
Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu dem Workshopangebot von techagogics finden Sie hier.
Über techagogics.
Jetzt für den Deepfake Detective Workshop anmelden.
#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh
Russische Desinformation
Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein
Deepfake-Betrug: Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger
Host:
Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung.
Produktion:
Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH.
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt
- Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono
- Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil
- Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen