Thema der heutigen Folge
Der Schutz maritimer Infrastruktur wie Häfen, Seekabel, Offshore-Windparks oder Pipelines hat seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stark an Relevanz gewonnen. Ereignisse wie die Unterwassersprengung der Nord Stream-Pipelines Ende September 2022 zeigen, wie gefährdet unsere Infrastruktur ist und welche Auswirkungen Sabotageakte haben können.
Zum Schutz der Anlagen ist ein Lagebild in Echtzeit unerlässlich. Dafür werden konventionelle Sonarsysteme eingesetzt, die derzeit aber meist noch groß, unflexibel und teuer sind. Das soll sich nun ändern, weshalb die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereits im September letzten Jahres eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro erhalten hat, um die Forschung an einer neuartigen SONAR-Technologie mit KI-gestützter Signalverarbeitung voranzutreiben.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI" spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt von der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter anderem darüber, wie konventionelle Sonarsysteme funktionieren und wie sie mit Hilfe von Dünnschichtsensoren und Reinforcement Learning verbessert werden können.
Heute zu Gast
Dr.-Ing. Gerhard Schmidt ist Professor für digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie (DSS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet Prof. Schmidt am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik den Lehrstuhl Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie. Gemeinsam mit dem DSS-Team forscht der Diplom Elektrotechniker unter anderem an KI-gestützten Diagnose- und Therapieverfahren für Parkinson und der Signalverarbeitung für Unterwasseranwendungen.
Shownotes
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Zeitstempel:
00:00 Intro
01:41 Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
02:08 Was ist Digitale Signalverarbeitung?
03:59 Warum ist die Erforschung der Unterwassersignalverarbeitung so relevant?
06:18 Was ist Sonar und wie funktioniert es?
08:40 Wie hat sich die Sonar-Technologie im Laufe der Jahre entwickelt?
09:46 Welche zivilen und militärischen Anwendungen gibt es für Sonar?
12:58 Ist die konventionelle Sonar-Technologie den heutigen Aufgaben gewachsen?
11:37 Wie soll Sonar verbessert werden und welche Rolle spielt KI dabei?
19:33 Wie wird Reinforcement Learning eingesetzt, um Sonar zu verbessern?
22:56 Wie übertragen Unterwasserdrohnen ihre Daten?
24:33 MIMO-Sonarsysteme
28:18 Ausblick: Wann werden wir von den neuen Sonarsystemen profitieren?
30:15 Tag der offenen Tür an der Technischen Fakultät am 12.02.2024
31:28 Nacht der Biosignale am 15.11.2024
32:48 Verabschiedung
32:55 Outro
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu Signalverarbeitung für Unterwasseranwendungen finden Sie hier.
Gefördertes Forschungsprojekt MaSD - Echtzeitüberwachung maritimer Infrastrukturen
Tag der offenen Tür an der Technischen Fakultät am 12.07.2024 in Kiel
Nacht der Biosignale am 15.11.2024 in Kiel und weiteren ausgewählten Städten Deutschlands
Host:
Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung.
Produktion:
Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH.
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!